Über uns
FriJus GmbH
Die Firma FriJus GmbH wurde 2006 gegründet. Geschäftsführender Gesellschafter ist Friedemann Schuchardt.
Friedemann Schuchardt war u.a. als Medienpädagoge in Rheinland-Pfalz, in leitenden Funktionen im Medienbereich und bis Ende 2004 als Geschäftsführer der Matthias-Film GmbH, Stuttgart, tätig. Er engagiert sich seit Jahrzehnten für den qualitativ hochwertigen Kinderfilm und unterstützt die Entstehung von thematisch relevanten Kurz- und Dokumentarfilmen.
Friedemann Schuchardt ist derzeit u.a. Prüfer der öffentlichen Hand im Arbeits- und Hauptausschuss der FSK sowie Beisitzer bei der Filmbewertungsstelle (FBW).
Leistungen
Die Firma FriJus GmbH bietet in folgenden Bereichen ihre Kompetenzen und Dienstleistungen an:
- Herausgabe umfangreich didaktisch bearbeiteter Multimedia-Formatierungen für den Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit
- Entwicklung und Beratung von crossmedialen Auswertungskonzepten von Medien-Produktionen
- Unterstützung beim Start von Kinofilmen in den Bereichen Schule und Bildung
- Beratung bei der Stoff- und Drehbuch-Entwicklung
- Erstellen von medienpädagogischen Fortbildungskonzeptionen im Elementarbereich
- Referententätigkeit zu Themen des Multimedia-Einsatzes im schulischen und außerschulischen Bereich
- Beratung von Institutionen im Medienbereich
- Hilfe bei der Ideenfindung für Kinder-Fernsehserien bzw. Kinderfilm-Produktionen
Aktuelles der FriJus GmbH
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die FriJus GmbH
Du hast angefangen! Nein du!

Der blaue und der rote Kerl streiten jetzt in „allen Formaten“
Das soeben neu erschienene Medienpaket enthält eine Neuigkeit. Neben Bilderbuchkino, Animationsfilm, umfangreichen Medien (Bildergalerie, Audiodateien) und didaktischen Materialien, werden jetzt auch PDF Dateien angeboten, mit denen man die Bilder im DIN A 3 Format ausdrucken und die bekannten Figuren des blauen und roten Kerls im Kamishibai-Theater nutzen kann. Ein interessanter didaktischer Zusatznutzen.
„Das letzte Schaf“ auf den ersten Plätzen der Medienzentren

Der neue Weihnachtsfilm der Frijus GmbH hat sich in kürzester Zeit in vielen Medienzentren zum Hit entwickelt und landete bei den TOP 10 auf den ersten Plätzen. „Ein toller Film, der sehr viele Themen anspricht und in den Kontext der Weihnachtsgeschichte stellt! Lohnend und interessant für alle Altersgruppen!“, schrieb z.B. eine Nutzerin als Kommentar.
Der Film erzählt von den Erlebnissen einer kleinen Schafherde, die mitten in der Nacht von hellem Licht aufgeweckt wird und mit Entsetzen merkt, dass ihre Hirten fort sind. Die Schafe stellen die skurrilsten Vermutungen über den Verbleib der Hirten an. Schließlich ziehen sie los, um ihre Hirten zu suchen. Unterwegs bekommen sie von anderen Tieren bruchstückhafte Informationen und Gerüchte zu hören: da sei ein riesiger Rummel um ein neugeborenes Kind in einer Wellblechhütte ...
Grundlage der umfangreichen Multimedia-Produktion ist der nach dem erfolgreichen Buch von Ulrich Hub gedrehte Animationsfilm.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Vor 90 Jahren, am 30.Januar 1933, übernahmen Adolf Hitler und die NSDAP die Macht in Deutschland. Schon kurze Zeit danach begann die Verfolgung und Verhaftung von politisch Andersdenkenden. Bald begann man, die Rechte für jüdische Mitbürger immer mehr einzuschränken und diese zu verfolgen.
Der wenige Tage vor diesem Termin liegende Holocaust-Gedenktag (27.Januar) erinnert daran, wohin diese Politik führte: Zum millionenfacher Mord an Juden, Menschen mit Behinderung oder politischen Gegnern.
Die umfangreich didaktisch bearbeitete Filmdokumentation FRAGT HEUTE (60 Minuten)
berichtet vom mehrtägigen Besuch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Magdeburg im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Dabei werden sie von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet. Sie haben dadurch die Chance, aus erster Hand von einer Überlebenden der Shoah zu erfahren, was an unvorstellbarer Brutalität an diesem Ort geschehen ist.
Die Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg empfiehlt diese Produktion im Fach Geschichte ab Klasse 9 und urteilt:
„Das Medium ist sehr gut… zum Thema Nationalsozialismus einsetzbar, weil es sich sehr gut zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Alteritätserfahrung und Personifizierung eignet. Es konserviert eine bewegende Zeitzeugenerzählung und ist damit in vielerlei Hinsicht unschätzbar.“

Perspektiven
Lernen am gemeinsamen Gegenstand
Die durch ihre Filme zur Inklusion bekannte Filmemacherin Hella Wenders („Berg Fidel – eine Schule für alle“, „Schule, Schule…“) beobachtet in ihrer neuesten Produktion mit dem Titel „Perspektiven – Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ – 28 Min.
Schüler*innen in der Frei Arbeit (gezieltes Lernen und Üben in Mathematik und Deutsch) und beim Lern-Klassenrat und. Sie zeigt eindrucksvoll, wie die individuellen Potenziale und der Gemeinsinn von Kindern aktiviert werden können.
Ausführlich widmet sich das im Dezember 2021 im Psychosozial-Verlag erschienene Buch „Worin unsere Stärke besteht“ von Barbara Wenders und Reinhard Stähling diesem Thema.
Der Film wird ab 01.04.2022 in einer didaktisch bearbeiteten Version insbesondere für die Aus- Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen angeboten, die neben dem Film weitere Materialien und Medien enthält.
Die Produktion
kann sowohl als DVD wie auch als Downloadlink für unterschiedliche
Nutzungszwecke mit entsprechend unterschiedlichen Preisen erworben werden:
Nur für private
Nutzung € 49,00
Nutzung im Bereich der Fortbildung von einer Institutionen € 129,00
Nutzung im Bereich der Fortbildung mehrerer Institutionen € 249,00
Bestellung mit Angabe, für welche Nutzung und welche Medienart (DVD oder Downloadlink) können schon jetzt erfolgen.
Courage gegen Rassismus

Der Tod des Afroamerikaners George Floyd und die weltweiten Demonstrationen lassen deutlich werden, wie tief verwurzelt das Thema Rassismus in vielen Ländern ist und wie wichtig die ständige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist.
Dafür eignet sich – wie die Einsatzerfahrungen mit SuS beweisen – hervorragend die didaktische Produktion „Der Bus von Rosa Parks“ basierend auf dem gleichnamigen mehrfach ausgezeichneten Buch von Fabrizio Silei undMaurizio A. C. Quarello.
Erzählt wird die Geschichte von Ben, dem sein Großvater vom Alltagsrassismus erzählt, den er erlebt hat. Im Gegensatz zu Rosa Parks hat er sich damals nicht zur Wehr gesetzt. Sie war es, die sich weigerte im Bus einem Weißen ihren Platz frei zu geben. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Eine schülergerechte Lektion in Zivilcourage mit großartigen an Edward Hopper erinnernden großflächigen Bildern im Stil des amerikanischen Realismus. Ben findet seinen Großvater oft ein bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Dem Film gelingt es, ein Gefühl für das Unrecht zu vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden.
Eine Liebeserklärung an die Oma

Neuer Kinderspielfilm zum Thema Demenz
„Romys Salon“ erzählt aus der Perspektive eines 10jährigen Mädchens die Veränderung ihrer Großmutter; sie vergisst vieles, spricht auf einmal Dänisch und erzählt viel von ihrer Kindheit in Dänemark. Bald wird deutlich, dass sie an Demenz erkrankt ist. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft empfiehlt diesen Film für Grundschüler und schreibt:
„ROMYS SALON ist ein sehr gelungener Spielfilm zum Thema Demenz. Er zeigt den allmählichen Verlauf der Krankheit in realistischer Weise mit Lichtblicken und Augenblicken besonderer Verwirrung. Romy und ihre Oma Stine werden zu Verbündeten im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags und die Beziehung zwischen den beiden wächst dabei. Der Film ist frei von unnötigen Übertreibungen. Er berührt,‑ lässt an manchen Stellen schmunzeln und ist nicht nur für Kinder ausgesprochen sehenswert.“
Aus Anlass des Welt-Alzheimertages wird es Previews in ausgewählten Kinos vom 16. bis 22. September geben. Der Kinostart ist für Mitte Januar 2020 vorgesehen. Ab Frühjahr 2020 steht die Produktion in der didaktisch bearbeiteten Fassung bei FriJus zur Verfügung.
FriJus-DVD
Didaktische Multimedia-Formatierungen für Schule und Bildungsarbeit
- Neuerscheinung 2023
Du hast angefangen! Nein, du!
Das Medienpaket umfasst die animierte Fassung des... - Erhältlich ab September 2023
Die Geschichte vom Nikolaus
Nikolaus – Ein Animationsfilm von 6 Min.... Das letzte Schaf
In einer klaren Winternacht vor langer, langer...„Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen“
Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen« wollte...Perspektiven – Lernen am gemeinsamen Gegenstand
Wir erleben Schüler*innen der Primus-Schule Berg Fidel...Stern in der Dunkelheit – Advent und Weihnachten
Medienpaket - Herstellungsjahr: 2020 Ein Kurzfilm und...Romys Salon
Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht...Leuchte auf, mein Licht – Sankt Martin
Die Geschichte von Sankt Martin aus Sicht...Der Besuch
Elise ist eine überängstliche alte Frau, die...Wanda Walfisch
Wanda stapft sehr missmutig in die Schwimmhalle;...Wenn man nur noch traurig ist – Psychische Krankheiten
Die Multimediaformatierung basiert auf „Die Sendung mit...Fragt heute
Im September 2019 besichtigte eine Gruppe von...
Referenzen
- Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart – www.bwstiftung.de
- Diakonie Deutschland, Berlin – www.diakonie.de
- Farbfilm, Berlin – www.farbfilm-verleih.de
- MFA Filmverleih, Regensburg – www.mfa-film.de
- MFG-Filmförderung Baden-Württemberg, Stuttgart – www.mfg.de
- Kindermedienland Baden-Württemberg, Stuttgart – www.kindermedienland-bw.de
- Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Stuttgart – www.lfk.de
Kontakt
FriJus GmbH
Friedemann Schuchardt
Medienpädagoge - Medienberater
Johannes-Krämer Straße 64
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 / 80 66 697
E-Mail: f.schuchardt@frijus.de